KeNaKo startet morgen!

KeNaKo startet morgen!

0 27
© AMZ Berlin

Morgen, den 24. Juli, startet das KeNaKo-Festival 2025. Standort des beliebten Afrika-Festivals ist diesesmal der Washingtonplatz südlich des Berliner Hauptbahnhofs. Das Festival findet unter dem Motto „Frieden im Zeitalter globaler Kriegsführung“ statt.

Kriegerische Auseinandersetzungen sind ein ständiger Begleiter der Menschheitsgeschichte, und es ist unwahrscheinlich, dass wir eine Welt ohne Gewalt und Krieg erleben werden. Diese Realität stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere im entwicklungspolitischen Bildungsbereich, der u.a. darauf abzielt, ein tiefes Verständnis für die globalen Zusammenhänge von Konflikten und deren Auswirkungen zu fördern.

In Europa bleibt die Wahrnehmung vieler kriegerischer Konflikte begrenzt. Erst der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der anhaltende Konflikt zwischen Israel und Palästina haben die Sicherheitsbedenken der europäischen Bevölkerung verstärkt. Diese selektive Wahrnehmung führt dazu, dass viele andere Konflikte, insbesondere in Ländern des sogenannten „Globalen Südens” und in afrikanischen Staaten, kaum Beachtung finden. So wird die Lage in Burkina Faso beispielsweise immer schlimmer, ohne dass die internationale Gemeinschaft davon Notiz nimmt. Hier verstärken nichtstaatliche bewaffnete Gruppen ihre Angriffe und übernehmen immer mehr Kontrolle über Teile des Landes. Hinzu kommt, dass durch die beiden Putsche im Jahr 2022 die politische Instabilität des Landes, die Lage verschärft. In Äthiopien wurde zwar im November 2022 ein Friedensabkommen unterzeichnet, das Hoffnung auf ein Ende des Konflikts in Tigray im Norden Äthiopiens machte, doch auch hier sind fast 30 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Ostkongo hingegen kämpfen mehr als 100 bewaffnete Gruppen um die Kontrolle und schüren damit eine seit Jahrzehnten andauernde Krise. Besonders betroffen ist auch hier die Zivilbevölkerung, die nicht nur zur Flucht gezwungen wird, sondern auch durch große Krankheitsausbrüche und ein geschwächtes Gesundheitssystem betroffen ist. Viele Konflikte des afrikanischen Kontinents haben oft ihre Wurzeln in der europäischen Kolonialzeit oder resultieren aus postkolonialen Spannungen, werden jedoch selten in den europäischen Medien thematisiert.

Deshalb dreht sich auf dem KENAKO-Festival alles um diese Themen. Aber auch Ausstellungen, Mitmach-Aktionen und Workhops laden die Gäste ein, sich aktiv einzubringen. Darüber hinaus gibt es Podiumsdiskussionen und Vorträge.

Eine Auswahl der ersten Programmpunkte finden Sie unten.

Auch für die Unterhaltung ist gesorgt: Namhafte afrikanische Künstler*innen treten mit ihrer Musik bei KeNaKo auf. Natürlich fehlt auch nicht das Kinderprogramm, die Mitmachaktionen und der Markt mit Essen und Getränken aus Afrika.

Der Zutritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos!

Programmhinweise:

Donnerstag, 24. Juli 2025

Bühnenprogramm: Mary Anibal

Kinderprogramm: Afrikanisches Spielzeugbasteln aus Recyclingmaterialien

Freitag, 25. Juli 2025

Bühnenprogramm: DJ Mavert

Workshop: Fast Fashion – Slow Justice. Die Reise unserer Altkleider

Podiumsdiskussion: Kriege, Migration & Brain Drain: Wie bewaffnete Konflikte den Verlust von Talenten beschleunigen und den Wiederaufbau beeinflussen

Kinderprogramm: Bastelaktionen und Spiele

Samstag, 26. Juli 2025

Bühnenprogramm: Catwalking & Training, Modenshow , Konzert von Ndunku Kina

Workshop: Standing Up Together – Civil Courage and Anti-Racism in Everyday Life

Podiumsdiskussion: Globale Konflikte und Afrikas Stimme – Palästina, Ukraine und die Rolle der afrikanischen Länder
Kinder- und Jugendprogramm: Kinder-Capoeira-Workshop, Bastelaktionen und Spiele

Sonntag, 27. Juli 2025

Bühnenprogramm: Global New Generation Berlin e.V.
Podiumsdiskussion: Frieden durch Gleichstellung – Die Rolle von Frauen in der Konfliktlösung
Gespräch: Welche Rolle kann Kultur im Übergang vom Krieg zum Frieden spielen?
Kinder- und Jugendprogramm: Kinder-Trommel-Workshop, Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Berlin

Weitere Informationen zum Festival samt dem vollständigen Programm finden Sie unter kenako-festival.de

Ousman Basirou

Ähnliche Beiträge