Petition gegen Blackfacing bei Drei-Königs-Parade in Spanien

Petition gegen Blackfacing bei Drei-Königs-Parade in Spanien

0 28
Schauplatz der Dreikönigsparade: Alcoy © Jordi Miro/ Wikimedia Commons/ CC BY-SA 4.0

In der spanischen Stadt Alcoy findet jährlich eine Parade statt, bei der sich weiße Menschen schwarz schminken. Kritiker*innen sehen darin eine rassistische Diskriminierung Schwarzer Menschen und fordern eine Revision der Tradition.

In Alcoy in der spanischen Region Valencia findet seit 1885 jährlich die Cabalgata de Reyes statt. Es handelt sich hierbei um eine Parade zu Ehren der Heiligen Drei Könige. Deren Höhepunkt ist die Ankunft der drei Könige Melchior, Kaspar und Balthasar in Alcoy. Sie werden von hunderten Pagen begleitet, die an die Kinder der Stadt Geschenke verteilen. Diese Pagen werden von weißen Menschen gespielt, die sich dafür ihre Gesichter schwarz anmalen.

Diese Sitte wird stark kritisiert. So spricht die spanische Gruppe Afrofeminas von einer rassistischen Tradition. Sie meint, dass es nicht angehe, dass sich Menschen mit einer Hautfarbe bemalen, die nicht die Ihrige sei. Die Parade in Alcoy sei deshalb in ihrer überkommenden Form nicht länger tolerierbar. Verändert werden soll aber lediglich die Darstellung der Pagen. Dies solle unter Mithilfe von Bühnenbildner*innen und Modedesigner*innen geschehen. Alternativ könne auch ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben werden. Im Endeffekt solle eine Parade entstehen, die alle Menschen als gleichwertig anerkennt.

Unterstützung erhält Afrofeminas vom Europäischen Netzwerk gegen Rassismus (ENAR). Diese sieht in der gegenwärtigen Darstellung Schwarzer Menschen in Alcoy einen negativen Einfluss auf Kinder gegeben. Zudem würde sie tiefverwurzelte Stereotype über Menschen afrikanischer Herkunft verewigen und damit Diskriminierung und Gewalt ihnen gegenüber fördern.

Alcoys Bürgermeister Jordi Martinez verteidigt die Parade in ihrer überkommenen Form indessen und erklärt, für diejenigen, die sich verkleiden, sei die Teilnahme am Umzug eine Ehre und nicht erniedrigend. Dieses Argument greift jedoch die eigentliche Kritik an Blackfacing nicht auf. Nicht die Menschen, die sich verkleiden werden diskriminiert. Vielmehr diskriminiert es Schwarze Menschen.

Das Verbot fordert auch eine Petition von Afrofeminas, die hier unterzeichnet werden kann: www.change.org/stopblackface.

Ousman Basirou