App „Kiazi Bora“ – „Gute Kartoffel“
In Tansanias Kilimanjaro-Region standen Mwajuma Rashid Njau und Mumii Rajab fassungslos vor ihren Feldern: Schädlinge hatten ihre Süßkartoffeln vernichtet. Heute jedoch kämpfen sie erfolgreich gegen solche Probleme – dank der App „Kiazi Bora“ („Gute Kartoffel“). Die Anwendung, entwickelt von der NGO SEE Africa, unterstützt über 300 Landwirt*innen in Tansania bei Anbau und Schädlingsbekämpfung von orangefarbenen Süßkartoffeln (OFSP), die reich an Beta-Carotin sind und Vitamin-A-Mangel bekämpfen sollen.
Die App spricht Kiswahili, die Nationalsprache, und wird durch KI-Sprachtechnologie ermöglicht. Ihre Entwicklung stieß jedoch auf Schwierigkeiten, da es nicht genügend hochwertige Sprachdaten gab. Hier half die Mozilla Foundation mit ihrem Projekt Common Voice, das mithilfe von Crowdsourcing vielfältige Sprachdaten sammelt. Dies ermöglicht, dass auch unterrepräsentierte Sprachen in KI-Technologien berücksichtigt werden.
Für die Landwirtinnen hat sich durch „Kiazi Bora“ vieles verändert. Njau nennt sie ihre „Lehrerin“, da sie ohne Schulbildung nun durch die App alles über Landwirtschaft lernt. Beide Frauen konnten ihr Einkommen steigern, indem sie Süßkartoffeln zu Produkten wie Mehl verarbeiten, die sich besser verkaufen lassen. Mit den zusätzlichen Einnahmen können sie ihre Familien besser versorgen und in ihre Zukunft investieren.
Die Informationen basieren auf einem Bericht von afrika.info.
Alexandra Enciu