Dalila Dalléas Bouzar – TOPOGRAPHIE DE LA TERREUR

Dalila Dalléas Bouzar – TOPOGRAPHIE DE LA TERREUR

0 1651

Dalila Dalléas Bouzar widmet sich in ihrer Ausstellung „Topographie de la Terreur“ städtischen Räumen ihrer biografischen Stationen Berlin, Paris und Algier. Thematischer Schwerpunkt ist das Apartment als geschlossener Lebensraum, welchen sie auch mit Terror, Gefängnis oder Labyrinth assoziiert. Das Apartment ist für die Künstlerin ein persönlicher, intimer Ort, in dem sie sich zum Einen sicher, zugleich aber auch verwundbar fühlt. Die Gebäude, in denen Dalila Dalléas Bouzar lebt und arbeitet, sind für die Künstlerin prägender Teil ihrer Biografie. Sobald ein Raum für ihr Leben bedeutend wird, setzt sich Dalléas Bouzar mit ihm auseinander – sie versucht in zu fühlen, ihn sich zu Eigen zu machen.

Dalléas Bouzar zeigt fiktive Grundrisse von Apartments sowie Modelle und Zeichnungen von städtischen Orten, die mit Gewalt und Unterdrückung verbunden sind. Das Apartment, welches für die Künstlerin ihre eigene Topographie des Terrors repräsentiert, verbindet Dalléas Bouzar mit der Topographie ihres aktuellen Lebensortes Berlin, dessen urbaner Raum in seiner Gesamtheit deutsche Geschichte reflektiert. In den Augen der Künstlerin ist Berlin nicht im klassischen Sinne schön wie Paris, doch durch die geschichtlichen Widerspiegelungen im Stadtbild wesentlich ausdrucksstärker, auch als ihre Geburtsstadt Algier. Die Narben des Terrors sind für die Künstlerin in Berlin ständig präsent. Sie kann und will dies nicht ignorieren. Der Titel der Ausstellung bezieht sich somit auf ihren persönlichen Terror genauso wie auf den in der deutschen Geschichte.

Dalila Dalléas Bouzars Auseinandersetzung mit dem Apartment erhält eine weitere Dimen-sion mit der Werkreihe „Die Frauen von Algier in ihrem Gemach (nach Delacroix)“. Darin spiegelt die algerische Künstlerin den intimen Blick zurück, den Delacroix als westlicher, männlicher Beobachter einst auf die abgeschlossene Welt dieser Frauen wiedergab. Dalleás Bouzar hat sich diesen fremden Blick zu Eigen gemacht und eröffnet uns nun ihre Version des berühmten Bildes und damit den Blick von innen. Indem sie als algerische Frau und Künstlerin das Werk des hochanerkannten, französischen Historienmalers Delacroix neu interpretiert, wagt sie seinen Blick zu korrigieren bzw. in Frage zu stellen und fordert damit ihren eigenen Platz in der Kunstgeschichte ein.

Für weitere Informationen sowie Bildmaterial:
presse@galerie.listros.de oder
www.vondortbishier.listros.de


GALERIE LISTROS
Kurfürstenstraße 33
10785 Berlin
Tel: 030 – 32591220
presse@galerie.listros.de

Sie finden uns im Web:
www.vondortbishier.de
www.galerie.listros.de

KEINE KOMMENTARE

Ein Antwort hinterlassen